Natur und Landschaft
Nature and Landscape

Eggegebirge:
Karlsschanze und Teutoniaklippen

Teutoniaklippen

Auf seiner Ostseite bildet das Eggegebirge bei Willebadessen Steilabfälle mit Klippen, Sandsteinfelsen und naturnahem Wald. In vorgeschichtlichen Zeiten wurde hier die Wallanlage der Karlsschanze errichtet. In der Nähe finden sich mit den Teutoniaklippen, dem Hardehauser Felsenmeer und das "Alten Eisenbahn" sehr sehenswerte Naturdenkmale.

The eastern side of the Eggegebirge forms steep slopes and cliffs. In the region of the Karlsschanze, near Willebadessen, they were used as a prehistoric fortification. Nearby, the cliffs and rocks of Teutoniaklippen offer spectacular views.

Eggegebirge: Velmerstot

Velmerstot

Der Zwillingsgipfel der (sic!) Velmerstot ist die höchste Erhebung des Eggegebirges. Die nördliche Lippische Velmerstot gipfeln in einem viel besuchten Gebiet mit Felsen, Heide und bizarren Bäumen. Die Preussische Velmerstot war im kalten Krieg als Raketenstation unzugänglich.

The double peak of the Velmerstot is the highest elevation of the Eggegebirge. While the steep northern peak is partly rocky and covered with heather and bizarre trees, the southern peak had to be re-naturalized. During cold war years, it had been a missile base and was inacessible to hikers.

Eggegebirge: Silberbachtal

Silberbachtal

Das Silberbachtal, eine tief eingeschnittene Sandsteinschlucht, bildet die Grenze zwischen Teutoburger Wald und Eggegebirge

The deep gorge of the Silberbach is the natural divide between the hill ranges of the Teutoburger Wald and the Eggegebirge in Germany.

Teutoburger Wald
Teutoburg Forest

Externsteine im Winter
Der Hermannsweg folgt gut 130 km lang den Höhenzügen des Teutoburger Waldes im nordwestlichen Deutschland.
The Teutoburg Forest is a hill range in the north-western part of Germany. A long distance hiking trail, the Hermannsweg, follows its main crests for about 130 kms.

Edersee und Kellerwald

KNorreiche
Rund um den Edersee finden sich noch ursprüngliche Wälder. Die ausgedehnten Buchenwälder des Kellerwalds sind Teil des UNESCO Weltnaturerbes. Doch auch an anderen Stellen in Gebiet stehen inmitten uralter Waldbestande bizarre Bäume, zum Beispiel am Knorreichenstieg, am Lindenberg oder im Hutewald Halloh.
The region of Edersee and Kellerwald in Hesse, Germany, still contains very old forests. The Kellerwald, with its ancient beech forests, has become a UNESCO World Natural Heritage Site. But other places around the Edersee lake also show ancient growth forests with bizarre trees.

Wacholderhain Haselünne
Haselünne Juniper Grove

Wacholderhain  Haselünne
Der Wacholderhain von Haselünne liegt in einer Flußschleife der Hase. Jahrhundertelang war er die öffentliche Kuhweide der nahen Stadt. Der stachlige, lichthungrige Wacholder wurde von den Kühen verschont, seine schneller wachsende Konkurrenz reduziert. Heute ist das gesamte Gebiet geschützt und wird von freilaufenden Tarpanpferden und Hochlandrindern vor dem Zuwuchern freigehalten.
For centuries cattle have grazed on the  common land of the Haselünne Juniper grove in northern Germany. The prickly, sun loving but slow growing juniper trees were spared by the cattle, their faster growing competitors reduced. Today the whole area is protected, with Highland cattle and Tarpan horses roaming free amoung juniper thickets and meadows.

Langeoog

Langeoog
Insel Langeoog, ein Teil des Nationalparks Wattenmeer.
Langeoog, a German island in Frisia and part of the North Sea National Parc.

Wolken
Clouds

Clouds
Nur Wolken
Just clouds

Köckerwald bei Bielefeld

Lüuneburger Heide
"Köckerwald" ist die inoffizielle Bezeichnung für ein Gebiet am nordwestlichen Stadtrand von Bielefeld. In der Umgebung des Biohofs "Köckerhof"haben Johannisbach, Schwarzbach, Ecckendorfer Mühlenbach und ihre Zuflüsse teils steilewandige Täler in den Lehmbaden der bäuerlich geprägten Landschaft gegraben. So entstand ein kleinräumig vielgestaltiges Gebiet von Bachtälern, Wäldchen, Weiden, Feldern und Teichen. Genutzt wird es von konventioneller und biologischer Landwirtschaft, als Forste und Naherholungsgebiet. Große Teile sind Natur- oder Landschafsschutzgebiete.

Gewächshäuser Im Botanischen Garten, Göttingen
Hothouses in the Botanical Garden, Göttingen

Alter Botanischer Garten, Göttingen
Der 1736 gegründete Botanische Garten der Georg-August Universität in Göttingen beherbergt rund 12000 Pflanzenarten auf seinem Freigelände und in seinen Gewächshäusern. Neben historischen Gebäudem wie der 1857 erbauten Orangerie, die als Farnhaus dient, beherbergt er ein ein Kalthaus, Regenwaldhaus, Cycadeenhaus, Araceenhaus, Sukkulentenhaus, und Kakteenhaus. Als beliebtes Ausflugsziel liegt der Alte Botanische Garten direkt am Wall in der Innenstadt von Göttingen.
The Old Botanical Garden of the University of Göttingen was founded in 1736, The oldest remaining hothouse was built in 1857. Despite their partially dilapidate state of the hothouses, the botanical garden with its 1200 plant species remains a favourite spot in the oldcity of Göttingen.