Edersee und Kellerwald

Auf seiner Ostseite bildet das Eggegebirge bei Willebadessen Steilabfälle mit Klippen, Sandsteinfelsen und naturnahem Wald. In vorgeschichtlichen Zeiten wurde hier die Wallanlage der Karlsschanze errichtet. In der Nähe finden sich mit den Teutoniaklippen, dem Hardehauser Felsenmeer und das "Alten Eisenbahn" sehr sehenswerte Naturdenkmale.
The eastern side of the Eggegebirge forms steep slopes and cliffs. In the region of the Karlsschanze, near Willebadessen, they were used as a prehistoric fortification. Nearby, the cliffs and rocks of Teutoniaklippen offer spectacular views.
Der Zwillingsgipfel der (sic!) Velmerstot ist die höchste Erhebung des Eggegebirges. Die nördliche Lippische Velmerstot gipfelt in einem viel besuchten Gebiet mit Felsen, Heide und bizarren Bäumen. Die Preussische Velmerstot war im kalten Krieg als Raketenstation unzugänglich.
The double peak of the Velmerstot is the highest elevation of the Eggegebirge. While the northern peak is partly rocky and covered with heather and bizarre trees, the southern peak had to be re-naturalized. During cold war years, it had been a missile base and was inacessible to hikers.
Das Silberbachtal, eine tief eingeschnittene Sandsteinschlucht, bildet die Grenze zwischen Teutoburger Wald und Eggegebirge. Der namensgebende Silberbach plätschert durch bemooste Felsen. In früheren Zeiten wurde hier tatsächlich Siber gefördert.
The deep sandstone gorge of the Silberbach is the natural divide between the hill ranges of the Teutoburger Wald and the Eggegebirge in Germany. The Silberbach (Silver Creek) floats through moss covered Boulders. Silver was actually mined in ancient times.
"Köckerwald" ist die inoffizielle Bezeichnung für ein Gebiet am nordwestlichen Stadtrand von Bielefeld. In der Umgebung des Biohofs "Köckerhof" haben Johannisbach, Schwarzbach, Eckendorfer Mühlenbach und ihre Zuflüsse teils steilwandige Täler in den Lehmboden der bäuerlich geprägten Landschaft gegraben. So entstand ein kleinräumig vielgestaltiges Gebiet von Bachtälern, Wäldchen, Weiden, Feldern und Teichen. Genutzt wird es von konventioneller und biologischer Landwirtschaft, als Forste und Naherholungsgebiet. Große Teile sind Natur- oder Landschaftsschutzgebiete.